Beschreibung
Träumst du auch schon lange vom eigenen Roman?
Viele Menschen haben schon lange den großen Wunsch, endlich ihr eigenes Buch, ihren eigenen Roman zu schreiben. Doch irgendetwas hält sie davon ab:
- Nie ist genug Zeit da.
- Die Idee fühlt sich plötzlich irgendwie nicht mehr richtig an.
- Der Alltag kommt immer wieder dazwischen.
- Es scheitert an handwerklichen Aufgaben.
- Und dann soll man das Buch ja auch noch irgendwann jemandem zeigen …
Als Schreibcoach habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen eine richtig gute Idee für ihren Roman haben, sich aber selbst nicht erlauben, diese Idee in die Welt zu lassen. Die Gründe sind vielfältig: fehlende Struktur (im Alltag und in der Geschichte), keine Ahnung, wo man überhaupt anfangen soll, und dann noch die Angst vor der Sichtbarkeit.
Ich habe aus diesem Grund das Konzept für die Romanwerkstatt zusammengestellt, dass ich einmal im Jahr als Workshop-Kurs durchführe.
Aus diesem Workshop-Kurs ist ein Selbstlernkurs entstanden, weil das Commitment, jede Woche zwei bis drei feste Termine einzuhalten – und das über ein Jahr – für manche zu hoch war.
Mit dem Selbstlernkurs bestimmst du nun, in welchem Tempo du alles durcharbeitest. Trotzdem bekommst du Struktur, Wissen und Unterstützung ganz einfach online im Kursbereich. Alle zwei Wochen wird ein neues Modul freigeschaltet, das dich ein Stück auf deinem Weg begleitet. Du erhältst außerdem einen Tracker, der dir dabei hilft, deinen Schreibprozess zu reflektieren und zu dokumentieren – nur für dich allein. Das Handwerkzeug lernst du so Stück für Stück in den drei Phasen Vorbereitung – Schreiben – Überarbeitung. Im Vorkurs kommst du außerdem ins richtige Mindset und erfährst alles, was du brauchst, um vom Kurs perfekt zu profitieren. Außerdem lasse ich dich am Ende nicht einfach mit deinem Roman allein stehen, sondern gebe dir einen Ausblick darauf, was als nächstes kommt.
Ganz wichtig war mir, dass ich dich nicht nur dabei begleite, einen Roman zu schreiben, sondern dabei, Autor*in zu werden. Denn dazu zählt noch mehr. Vor allem: Sichtbarkeit. Deswegen ist jedes zweite Modul in der Schreibphase dem Thema Sichtbarkeit als Autorin gewidmet. Wir gehen dabei Schritt für Schritt vor und du baust dir während des Kurses deine Wohlfühl-Sichtbarkeit auf.
Inhalte:
Vorkurs | ||
Vorkurs A | Alles, was du wissen musst (3 Lektionen) | So bekommst du Hilfe Planung ist alles |
Vorkurs B | Das richtige Mindset (4 Lektionen) | Finden dein »Warum« Deine Stärken finden und nutzen Limitierende Glaubenssätze - und wie du sie auflösen kannst Erste-Hilfe-Koffer Motivation |
Vorbereitungsphase | ||
Woche 1+2 | Idee und Recherche (4 Lektionen) | Ideen finden Deine Idee ausarbeiten Grundlagen der Recherche Genres |
Woche 3+4 | Figuren und Perspektive (3 Lektionen) | Figuren entwickeln Perspektive Mit Sprache spielen |
Woche 5+6 | Konflikt und Plot (4 Lektionen) | Konflikte Raum und Zeit Plot Stufendiagramm |
Schreibphase | ||
Woche 7+8 | Spannung aufbauen und halten (2 Lektionen) | Die Schreibzeit beginnt Spannung im Roman |
Woche 9+10 | Autor*in als Marke (3 Lektionen) | Wie willst du sein? Dein Buch und deine Marke Elemente der Markenkommunikation |
Woche 11+12 | Die Heldenreise als Hilfsmittel beim Schreiben (2 Lektionen) | Die Stationen der Heldenreise Die Heldenreise als Geschichtenretterin |
Woche 13+14 | Deine Autor*innenwebseite (4 Lektionen) | Wozu brauchst du eine Autor*innen-Website? Technische Möglichkeiten Die wichtigsten Seiten Regelmäßige Inhalte für die Autor*innen-Website |
Woche 15+16 | Dialoge schreiben (4 Lektionen) | Sprache in Dialogen Begleittexte Dialoge als geschriebene Kommunikation Aus Filmen für Dialoge lernen |
Woche 17+18 | Als Autor*in in Social Media aktiv werden (5 Lektionen) | Warum Social Media? Eigener Account oder spezieller Account? |
Woche 19+20 | Emotionen auslösen (3 Lektionen) | Warum Emotionen auslösen? Die wichtigsten Emotionen beim Lesen Show Don't Tell |
Woche 21+22 | Networking für Autor*innen (3 Lektionen) | Warum Networking wichtig ist Wo du Gleichgesinnte findest Networking als Geben und Nehmen |
Woche 23+24 | Mit Humor schreiben (2 Lektionen) | Humor als Emotionsauslöser Vorsicht bei Humor |
Woche 25+26 | Kontakte zu Buchblogger*innen herstellen und pflegen (3 Lektionen) | Kontaktpflege als Vorbereitung der Veröffentlichung Die richtigen Blogger*innen finden Die richtige Ansprache |
Woche 27+28 | “Schwierige” Szenen (4 Lektionen) | Liebe Sex Action Kampf |
Wcohe 29+30 | Was ein Cover verrät (2 Lektionen) | Anforderungen an ein Cover Covergestaltung mit Canva |
Woche 31+32 | Metaphern, Bilder und stilistische Mittel (2 Lektionen) | Stilistische Mittel bewusst verwenden Passende Bilder und Metaphern finden |
Woche 33+34 | Buchmessen und Literaturveranstaltungen (4 Lektionen) | Die wichtigsten Veranstaltungen Veranstaltungen planen Online-Events Networking auf Veranstaltungen |
Woche 35+36 | Einstiege, Kapitelübergänge und Enden (3 Lektionen) | Einstiege Übergänge Enden |
Überarbeitungsphase | ||
Woche 37+38 | Recherche Teil II (2 Lektionen) | Recherchequellen Wie viel Recherche ist erforderlich? |
Woche 39+40 | Eine Online-Lesung organisieren und halten (4 Lektionen) | Warum eine Online-Lesung für dich sinnvoll ist Technik Einladungen Durchführung |
Woche 41+42 | Logik-Lektorat (2 Lektionen) | So prüfst du deinen Roman auf Logikfehler Nützliche Tools |
Woche 43+44 | Repräsentanz und Sensitivity Reading (2 Lektionen) | Was ist Sensitivity Reading? Nützliche Tools und Links |
Woche 45+46 | Unnötiges streichen (2 Lektionen) | Weniger ist mehr: So trennst du dich von unnötigen Textteilen Überflüssiges erkennen |
Woche 47+48 | Sprache und Stil (2 Lektionen) | Gut lesbare und einheitliche Sprache Typische "Stilblüten" |
Woche 49+50 | Rechtschreibung und Grammatik (2 Lektionen) | Nützliche Tools Die häufigsten Rechtschreibfehler |
Woche 51+52 | Testleser*innen finden und anfragen (2 Lektionen) | Testleser*innen finden Einen Fragebogen vorbereiten und Feedback erbitten |
Woche 53 | Feedback einarbeiten und final überarbeiten (3 Lektionen) | Mit Feedback umgehen Entscheidungen über Feedback treffen Finale Checks |
Ausblick | ||
Nach Woche 53 | Die nächsten Schritte (3 Lektionen) | Veröffentlichung im Verlag Veröffentlichung per Selfpublishing Marketing für das Buch bei und nach der Veröffentlichung |
Die wichtigsten Fragen zum Kurs:
Wie kann ich mir den Kurs vorstellen?
Der Kurs besteht aus einzelnen Videos, in denen du Schritt für Schritt durchs Thema geführt wirst. Zusätzliche Links und Tipps, die du in den Lektionen findest, helfen dir dabei, das Thema noch schneller umzusetzen.
Alle zwei Wochen wird ein neues Modul freigeschaltet, in dem du weitere Videos findest. Du arbeitest diese Schritt für Schritt durch, bis du so weit bist, zum nächsten zu gehen.
Ab der Schreibphase wechseln sich Module zum Schreiben und zur Sichtbarkeit ab. Denn für deinen Roman-Erfolg ist es sehr wichtig, dass du schon während des Schreibens Sichtbarkeit als Autor*in erlangst.
Gibt es Unterstützung im Kurs?
Meine Online-Kurse sind als Selbstlernkurse konzipiert. Du erhältst alles, was du brauchst, um dir das Wissen selbst anzueignen und alle Schritte eigenständig umzusetzen. Solltest du trotzdem mal nicht weiterkommen, hast du innerhalb jeder Lektion des Kurses die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben, den ich normalerweise werktags innerhalb von 24 Stunden beantworte. Der Vorteil daran: Du kannst auch gleich die Fragen anderer Teilnehmer*innen mitlesen und auch dort mitlernen.
Du darfst auch gerne Textpassagen posten und dir aktiv Feedback dazu einholen.
Wie erhalte ich Zugang?
Sofort nach Zahlungseingang erhältst du eine E-Mail mit deinem Zugangslink zum Kursbereich. Du kannst dann jederzeit auf die Inhalte zugreifen und sofort loslegen. Die ersten beiden Tage hast du Zugriff auf den Vorkurs, den ich dir dringend empfehle. Du kannst ihn zwischendurch auch wiederholen, wenn du das Gefühl hast, festzustecken.
Wie lange habe ich Zugang?
Dein Zugang ist zeitlich nicht begrenzt. Du kannst also auch in 3 Jahren noch mit den Videos lernen.
Wie lange brauche ich, um den Kurs durchzuarbeiten?
Das hängt ganz davon ab, wie viel Zeit du in den Kurs steckst. Die Videos sind bewusst kurz gehalten. Allerdings hast du rund um die Videos einiges zu tun, um dein Buch auch wirklich zu schreiben und zu veröffentlichen. Grundsätzlich gilt: Du solltest dich von Zeitvorgaben nicht stressen lassen, sondern dein Buch in deinem eigenen Tempo schreiben. Nur dann wird es auch wirklich so, dass du damit zufrieden bist.
Außerdem schreibst du während des Kurses ja einen Roman. Deswegen werden die Module auch erst nach und nach freigeschaltet, damit du dir die Zeit nehmen kannst, die du brauchst. Wenn du mit einem Modul noch nicht fertig bist, wenn das nächste kommt, lass dich davon nicht stressen. Du hast genügend Zeit, alles in Ruhe durchzuarbeiten.
Du hast eine Idee für einen Roman und suchst eine einfache, strukturierte und umfassende Anleitung, dein Buch erfolgreich in die Welt zu bringen?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.